ANKERHERZ - Wir bringen Dir das meer nach hause

spannende Geschichten, Bücher, fair produzierte Mode und die schönsten Geschenke vom Meer. Schau Dich um!

- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
20/01/20

Stefans Geschichten vom Meer: Im Seemannsclub Duckdalben

Stefans Geschichten vom Meer: Im Seemannsclub Duckdalben - Ankerherz Verlag

Im Seemannsclub Duckdalben. Jede Woche schreibt Ankerherz-Verlagsleiter Stefan Kruecken eine Geschichte vom Meer, die auch als Kolumne in der Hamburger Morgenpost erscheint. Diesmal geht es um eine Institution im Hamburger Hafen: den Seemannsclub Duckdalben.

Für Seeleute ist der Alltag hinter dem Horizont hart. Sie arbeiten viele Stunden, sie sind weit weg von daheim und selbst in den Häfen haben sie kaum eine Chance auf Entspannung. Einsamkeit wird ein immer größeres Problem an Bord immer größerer Schiffe. Nach einer aktuellen Studie der Yale-Universität mit einer NGO, über die ich hier in der Kolumne “Die dunkle Seite der Seefahrt” schrieb, leiden beinahe ein Viertel der Besatzungen an Depressionen.

Vor kurzem erzählte mir Andreas Latz, der Seemannpastor von Bremerhaven, dass manche Seeleute im Getriebe der Großcontainerfrachter regelrecht zermahlen werden. Er berichtete von einem jungen Syrer, den er an Bord besuchte und wenige Monate später wieder traf: bleich, abgemagert, physisch und psychisch am Ende. Der Schlafmangel durch die kurzen Wachen und Ruhezeiten machte den Seemann fertig.

Schönster Seemannsclub der Welt

Seemannsromantik? Die Containerterminals liegen weit draußen und immer mehr Bürokratie macht den Besatzungen zu schafften. Hatte ein Seemann früher dem Klischee folgend in jedem Hafen eine Braut, so kann er heute froh sein, wenn er kostenloses WLan findet. Umso wichtiger ist es für die Seeleute, mancherorts einen gemütlichen Ort und ein gefühltes Zuhause zu haben. Wie der Hamburger Seemannsclub Duckdalben an der Zellmanstraße, nahe der Terminals von Eurogate und Burchardkai. Der Name kommt von „Dalben“, was in der Sprache der Seeleute Pfähle meint, die in den Hafenboden gerammt wurden, um daran Schiffe festzumachen.

Vor einigen Jahren wurde der Seemannsclub Duckdalben von den Seeleuten zum schönsten der Welt gewählt. Mehr als eine Million Seeleute besuchten ihn seit 1986. Doch nun werden es weniger: 2019 kamen 30.000 in die Seemannsmission, etwa tausend weniger als im Jahr zuvor. „Der Wandel des Hafens zeigt sich auch bei uns“, sagt Jan Oltmanns, Leiter der Seemannsmission. Größere Schiffe, kürzere Liegezeiten, mehr Hektik. Weniger Zeit für einen Besuch im Seemannsclub.

Was Oltmanns freut, ist die hohe Akzeptanz, die Duckdalben genießt. „Die meisten Seeleute freuen sich lange vor dem Einlaufen auf Hamburg“, sagt er.

Im Haus gibt es nicht nur kostenloses Internet und Billard. Beliebt sind auch die Shuttle-Fahrten zum Alten Elbtunnel oder zum Fähranlieger. Früher zog es die Seeleute unter das Rote Licht von Sankt Pauli. Heute freuen sie sich, wenn sie in den Mediamarkt in Altona kommen.

Auch an den Nationalitäten zeigt sich der Wandel der Seefahrt. Die Hälfte der Gäste in Duckdalben stammte 2019 von den Philippinen. Mit deutlichem Abstand folgen Inder (etwa 5000), Ukrainer (1700) und neuerdings auch Chinesen (1400).

Aus Deutschland kamen im vergangenen Jahr 224 Seeleute.

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

MEHR ENTDECKEN

Novum in Deutschland: E-Kat startet Fährdienst nach Norderney
03/04/25

Novum in Deutschland: E-Kat startet Fährdienst nach Norderney

Das erste rein elektrisch angetriebene Seeschiff Deutschlands geht in den Dienst! Bis zu acht täglich pendet der E-Kat zwischen Norderney und Festland.
Norovirus an Bord der Queen Mary 2 ausgebrochen
02/04/25

Norovirus an Bord der Queen Mary 2 ausgebrochen

An Bord des Oceanliners Queen Mary 2 wird ein großer Ausbruch des Norovirus gemeldet. Fast jeder zehnte Passagier leidet an Durchfall und Erbrechen.
"Feuerball" - Augenzeugenbericht über Havarie vor England
02/04/25

"Feuerball" - Augenzeugenbericht über Havarie vor England

Ein Seemann starb und eine Umweltkatastrophe drohte an Englands Ostküste. Nun veröffentlicht eine Gewerkschaft Augenzeugenberichte. Diese haben es in sich.